Training ist für mich Lernen und Weiterentwicklung.
Es macht mir große Freude, Menschen auf diesem Weg zu begleiten.
Bei der jüngsten Nouvelierung des Kinderbildungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (KiBiz) hat man sich auf die Ressourcen in den Kindertageseinrichtungen besonnen. Die punktuelle Sprachstanderhebung durch Delfin 4 durch einrichtungsfremde Personen soll durch ein Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren in der Einrichtung ersetzt werden. Durchgeführt von den ExpertInnen für die Kinder, nämlich den pädagogischen Fachkräften, die die Kinder vom ersten Tag in der KiTa an begleiten. Aus den Erkenntnissen der Beobachtungen sollen dann gegebenenfalls direkt Fördermaßnahmen entwickelt werden. Außerdem soll allen Kindern eine alltagsintegrierte Sprachbildung zu Gute kommen.
Für diese verantwortungsvolle Aufgabe benötigt ein KiTa-Team nicht nur die nötige fachliche Kompetenz und zündende Ideen für die Praxis, sondern auch gut funktionierende Team- und Kommunikationsstrukturen.
Da kein Team wie das andere ist, biete ich individuell konzipierte Inhoustrainings an.
Diese orientieren sich am Qualifizierungsbedarf Ihres Teams, der mittels eines Fragebogens ermittelt wird. Die Qualifizierungsmaßnahmen orientieren sich an dem Leitfaden (Curriculum) der in Kooperation mit dem nifbe auf der Basis der „Alltagsintegrierten Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich – Grundlagen für Nordrhein-Westfalen“ entwickelt wurde.
Nach einem umfassenden Beratungsgespräch, konzipiere ich dann eine individuell auf Ihr Team abgestimmte Fortbildung. Dabei ist der zeitliche Rahmen, die Anzahl der TeilnehmerInnen und die Zusammenstellung der Fortbildungsmodule frei verhandelbar.
Sie können aus folgenden Themenschwerpunkten wählen:
- Systematische alltagsintegrierte Sprachbildung
- Aspekte des Spracherwerbs vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr
- Mehrsprachigkeit
- Erkennen und Schaffen von Sprechanlässen im Alltag
- Gestaltung des Tagesablaufs mit besonderem Augenmerk auf Sprechanlässe
- Sprachlehrstrategien und sprachförderliches Verhalten
- Die Dokumentationsverfahren BaSiK, Sismik, Seldak und Liseb
- Beobachtungskompetenz
- Literacy
- Sprachbildung als Teamaufgabe
- Feedbackkultur
- Einbeziehung der Eltern, Elternpartnerschaft
- Gestaltung von Elternabenden
Um den Transfer des Erlernten in die Praxis zu überprüfen, biete ich vier bis acht Wochen nach der Fortbildungsmaßnahme einen Follow-Up Tag an. Hier können, später in der Praxis auftretende Fragen geklärt und Inhalte vertieft werden. Außerdem ist ein jährlicher Follow-Up Tag vorgesehen.
Bei Inanspruchnahme einer Multiplikatorin ist es möglich, Zuschüsse beim Land NRW zu beantragen.