Was kann Coaching?

Teamcoaching kann:

  • Das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken, zum Beispiel durch Teamevents und gemeinsam zu lösende Aufgaben.
  • Mit der Methode S.U.P.E.R. die Symptome der Probleme von der Ursache zu trennen.
  • Den Gesprächsprozess im Team erfolgreicher gestalten, durch die Einführung von gruppendynamischen Spielregeln der themenzentrierten interaktionellen Methode nach Ruth Cohn.
  • Fragen zu Ihrem Team beantworten:
    • Was für ein „Teamplayer“ bin ich und wie sehen mich die Anderen? Teamrollen nach Belbien.
    • Wo ist mein Platz im Team und wo stehen die anderen? Das Team im Riemann-Thomann-Kreuz.
    • Was zeichnet ein erfolgreiches Team aus?
    • Forming, Storming, Norming, Performing: Wo steht unser Team?
  • Konfliktmanagement

Einzelcoaching kann dabei helfen:

  • Ihr persönliches Potential zu entfalten.
  • Herauszufinden was sie zufrieden macht: Was sind Ihre Wünsche und Ziele?
  • Ihre Eigenwahrnehmung zu erweitern, das eigene Verhalten erleb- und steuerbar zu machen: 80% des Verhaltens eines Erwachsenen geschieht unbewusst. Deshalb müssen wir unbewusstes Verhalten bewusst machen zum Beispiel mit Methoden des NLP.
  • Glaubenssätze und andere Antreiber zu identifizieren und zu überprüfen, ob sie noch zu ihrem heutigen Leben passen.
  • Neue Möglichkeiten und Strategien zu entwickeln, um anders mit Konflikten und schwierigen Situationen in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld umzugehen.
  • Probleme und anstehende Aufgaben besser zu verstehen. Zum Beispiel mit einer Systemischen Strukturaufstellung nach Professor Varga von Kibéd und Insa Sparrer. Dies übrigens auch ohne das Problem zu veröffentlichen, denn nicht alles möchte man einem anderen Menschen anvertrauen.
  • (Prüfungs-)Ängste zu überwinden.
  • Schwierige richtungsweisende Entscheidungen in Ihrem Leben zu treffen indem Sie klare Ziele formulieren und diese auf ihre Zukunftstauglichkeit hin überprüfen. Hier kann auch die Systemische Strukturaufstellung helfen.
  • Besondere Abschnitte in Ihrem Leben zu begleiten:
  • Antritt einer neuen beruflichen Position
  • Verarbeitung einer medizinischen Diagnose
  • Bevorstehende Elternschaft
  • Wiedereinstieg in den Beruf
  • Entscheidungen in der Partnerschaft
  • Unerwünschtes Verhalten innerhalb der Familie in bestimmten Lebensabschnitten
  • Und vieles mehr!

Um meine Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwende ich Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung